Zwölftafelgesetz

Zwölftafelgesetz
Zwölftafelgesetz,
 
Zwölf Tafeln, lateinisch Lẹx duodecim tabularum, ältestes bekanntes römisches Gesetzgebungswerk, etwa 451/450 v. Chr. von einer Zehnmännerkommission (Dezemvirn) geschaffen und auf zwölf Bronzetafeln auf dem Forum Romanum öffentlich aufgestellt. Das Zwölftafelgesetz blieb bis in die frühe Kaiserzeit Grundlage des römischen Ius civile (Bürgerrecht); noch der Jurist Gaius verfasste einen Kommentar dazu. Vom Text sind nur Bruchstücke und auch diese nur als Zitate im Schrifttum der späteren Republik und der Kaiserzeit erhalten (römisches Recht). Das Zwölftafelgesetz spiegelt das Recht einer noch archaisch-bäuerlichen Gesellschaft wider und umfasst inhaltlich v. a. Regeln des Zivilprozesses und der Zwangsvollstreckung, Familien- und Erbrecht, Nachbar-, Sachenrecht sowie privates Deliktsrecht, das mit Ausnahme des Hochverrats auch das Strafrecht umschloss.
 
Ausgabe: Das Zwölftafelgesetz, herausgegeben von R. Düll (61989, lateinisch und deutsch).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zwölftafelgesetz — (Lex duodĕcim tabulārum), das älteste röm. Landrecht, dessen Aufzeichnung einen Erfolg der Plebs im Ständekampfe bedeutete. Es ward von den Dezemvirn (s.d.) 451/450 v. Chr. zusammengestellt und nach ihrem Sturz 449 auf 12 ehernen Tafeln… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zwölftafelgesetz — Das Zwölftafelgesetz, eigentlich Zwölftafelgesetze (XII Tafeln, lateinisch: Leges duodecim tabularum) ist eine um 450 v. Chr in Rom entstandene Gesetzessammlung, die in zwölf hölzernen Tafeln auf dem Forum Romanum ausgestellt war. Die Schaffung… …   Deutsch Wikipedia

  • Decemvir — Decemviri (Singular Decemvir) ist der lateinische Ausdruck für „Zehn Männer“, womit in der Römischen Republik jede Kommission bezeichnet wurde, die aus zehn Männern mit Sondervollmachten bestand (vergleiche „Triumviri“ – „Drei Männer“), die zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Decemvirat — Das Zwölftafelgesetz, eigentlich Zwölftafelgesetze (XII Tafeln, lateinisch: Leges duodecim tabularum) ist eine um 450 v. Chr in Rom entstandene Gesetzessammlung, die in zwölf hölzernen Tafeln auf dem Forum Romanum ausgestellt war. Die Schaffung… …   Deutsch Wikipedia

  • Decemviri Stlitibus Iudicandis — Decemviri (Singular Decemvir) ist der lateinische Ausdruck für „Zehn Männer“, womit in der Römischen Republik jede Kommission bezeichnet wurde, die aus zehn Männern mit Sondervollmachten bestand (vergleiche „Triumviri“ – „Drei Männer“), die zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Decemvirn — Das Zwölftafelgesetz, eigentlich Zwölftafelgesetze (XII Tafeln, lateinisch: Leges duodecim tabularum) ist eine um 450 v. Chr in Rom entstandene Gesetzessammlung, die in zwölf hölzernen Tafeln auf dem Forum Romanum ausgestellt war. Die Schaffung… …   Deutsch Wikipedia

  • Defixio — Fluchtafel auf Griechisch, Bleilamelle, 4. Jh. n. Chr., Fund aus dem Kolumbarium der Villa Doria Pamphili in Rom Die Fluchtafel oder Defixion (griechisch καταδεσμός …   Deutsch Wikipedia

  • Defixion — Fluchtafel auf Griechisch, Bleilamelle, 4. Jh. n. Chr., Fund aus dem Kolumbarium der Villa Doria Pamphili in Rom Die Fluchtafel oder Defixion (griechisch καταδεσμός …   Deutsch Wikipedia

  • Defixiones — Fluchtafel auf Griechisch, Bleilamelle, 4. Jh. n. Chr., Fund aus dem Kolumbarium der Villa Doria Pamphili in Rom Die Fluchtafel oder Defixion (griechisch καταδεσμός …   Deutsch Wikipedia

  • Leges duodecim tabularum — Das Zwölftafelgesetz, eigentlich Zwölftafelgesetze (XII Tafeln, lateinisch: Leges duodecim tabularum) ist eine um 450 v. Chr in Rom entstandene Gesetzessammlung, die in zwölf hölzernen Tafeln auf dem Forum Romanum ausgestellt war. Die Schaffung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”